Bajcetics Leihe nach Salzburg wirft Fragen zu seiner Zukunft in Liverpool auf

Als er in der Saison 2022/23 auf den Plan trat, sah Liverpool in Stefan Bajcetic großes Potenzial.

Vor seiner Verletzung hatte er sich unter Jürgen Klopp als Stammspieler etabliert. Nach einem Jahr Pause und vielen Schwierigkeiten, wieder zurückzukommen, stagnierte Bajcetics Karriere jedoch definitiv ein wenig.

Deshalb wurde er an Red Bull Salzburg ausgeliehen, um gemeinsam mit Pep Lijnders einen Neuanfang zu starten.

Aber sechs Monate später verlief die Leihe von Bajcetic etwas turbulent. Lijnders hat den Verein nach seiner Entlassung verlassen, während sich der Liverpooler Mittelfeldspieler noch nicht als Startspieler für den Verein etabliert hat.

Er hat in 18 Einsätzen insgesamt nur 8 Starts gemacht und dabei 890 Minuten gespielt. Hier wirft Anfield Index einen Blick darauf, wie es ihm statistisch ergangen ist.

Stefan Bajcetics Zahlen für Salzburg

Bajcetic hat die meisten seiner Spiele für Salzburg als defensiver Mittelfeldspieler gespielt – oft im Double Pivot.

Er ist ein Mittelfeldspieler, der versuchen wird, tief in die Tiefe zu fallen und den Ball aus diesen tieferen Bereichen voranzutreiben.

Er tut dies effektiv. Sei es durch ein Dribbling, durchschnittlich fast zwei Dribblings (1,93) pro 90 oder tief eindringende Pässe.

Das ist sein größtes Kapital. Bajcetic ist sehr effizient darin, den Ball mit linienbrechenden Pässen in das gegnerische Territorium zu befördern.

Von den Mittelfeldspielern in der österreichischen Bundesliga, die durchschnittlich mindestens 7 Pässe in das letzte Drittel des Gegners werfen, belegt er hinsichtlich Genauigkeit den 5. Platz (70,9 %). Dies ist die effizienteste und fortschrittlichste Seite seines Spiels.

Bajcetic hat die Vision und die Fähigkeit, diese Pässe auszuführen und seine Teamkollegen in gefährlichen Positionen zu finden.

Er ist auch ein relativ guter Verteidiger, der 62,79 % seiner 5,94 Defensivduelle pro 90 Punkte gewann und in allen Wettbewerben über acht Balleroberungen pro 90 Punkte schaffte.

Allerdings kann er auch in diesem Bereich etwas unbesonnen sein. Er ist der zweitbeste Mittelfeldspieler in der Bundesliga, wenn es um ballbesitzbereinigte Slide Tackles geht (1,42 pro 90), und er geht oft zu Boden – was nicht die optimale Form der Verteidigung ist, sondern der letzte Ausweg für einen Verteidiger.

Entscheidungsfindung

Und dieser letzte Punkt bringt uns zu Bajcetics bisher größtem Fehler in seiner Salzburger Karriere. Er ist unglaublich roh und tappt oft in die Falle, falsche Entscheidungen zu treffen – nicht nur in seiner Verteidigung, sondern in seinem Spiel insgesamt.

Beispielsweise liegt seine Erfolgsquote beim Dribbeln im Durchschnitt bei 42,86 %, was eine der niedrigsten unter seinen Positionskollegen ist.

In den meisten Fällen wird Bajcetic versuchen, seinen Gegner zu schlagen, aber ihm fehlt die körperliche Verfassung, um diese Fähigkeit zu beweisen, und er rennt in den Verkehr. In diesen Fällen wäre ein Pass effizienter gewesen, als den Ballbesitz für sein Team abzugeben.

Offensiv kann er auch im Mittelfeld nicht wirklich viel bewirken. Er hat einen Durchschnitt von nur 0,02 xA pro 90 und seine Schusseffizienz gehört zu den drei schlechtesten seiner Positionskollegen in der österreichischen Bundesliga.

Bajcetic hat bisher 11 Schüsse abgegeben, was einem Durchschnitt von 1,52 Schüssen pro 90 entspricht, aber seine Schussquote aufs Ziel beträgt nur 9 %, was bedeutet, dass er bei seinen Versuchen nur einmal das Ziel getroffen hat.

Oft schießt Bajcetic Schüsse aus einer Entfernung von etwa 30 bis 35 Metern, und wenn Salzburg gegen eine Verteidigung mit niedrigem Block frustriert ist, handelt es sich oft um zahme und hoffnungsvolle Versuche. Aber in diesen Fällen wäre es besser, wenn er nicht den Abzug drückt und den Ball recycelt, sondern versucht, den Gegner herauszuholen.

Aufgrund seiner ineffizienten Zahlen ist es keine Überraschung, dass er immer wieder im Team war. Als Mittelfeldspieler muss sich Bajcetics Entscheidungsfindung verbessern.

Zukunft in Liverpool?

Es ist schwierig vorherzusagen, wo Bajcetic derzeit steht. Mit 20 Jahren ist er immer noch ein recht roher Mittelfeldspieler. Er ist voller Energie und hat gute technische Qualitäten, aber er muss in den entscheidenden Momenten besser werden.

Wenn er diese Elemente in der österreichischen Bundesliga nicht beherrschen kann, wird ihm das in der Premier League auf keinen Fall gelingen. Derzeit ist der spanische U21-Mittelfeldspieler sehr weit von einem Platz im Kader der ersten Mannschaft von Liverpool entfernt.

Aber Slot mag technische Spieler, die über eine gute Passreichweite verfügen und in der Lage sind, viele Zweikämpfe zu gewinnen. Die Zeit ist auch auf Bajcetics Seite. Wenn er daran arbeiten kann, seine Entscheidungen besser zu treffen, hat er definitiv eine interessante Perspektive.

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*